aerolcieleum

Ihr Partner für fundierte Finanzbildung

Investmentindikatoren Meistern

Lernen Sie die Kunst der Finanzanalyse mit unserem praxisorientierten Ausbildungsprogramm. Von technischen Indikatoren bis zur Fundamentalanalyse – entwickeln Sie solide Grundlagen für fundierte Investmententscheidungen.

Beratungsgespräch vereinbaren

Unsere Lernmethodik

Wir haben über die Jahre festgestellt, dass trockene Theorie allein nicht ausreicht. Deshalb kombinieren wir fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Fallstudien aus echten Marktszenarien.

Unser Ansatz basiert auf drei Säulen: Verständnis der mathematischen Grundlagen, praktische Anwendung in simulierten Umgebungen und kritische Analyse historischer Marktbewegungen. So entwickeln Sie nicht nur technisches Wissen, sondern auch das nötige Gespür für Marktdynamiken.

Die Teilnehmer arbeiten mit aktuellen Datensets und lernen, verschiedene Indikatoren zu interpretieren und in Kontext zu setzen. Dabei geht es nicht um schnelle Gewinne, sondern um nachhaltiges Verständnis der Finanzmärkte.

Finanzanalyse und Investmentindikatoren in der Praxis

Programmdetails & Häufige Fragen

Grundlagen & Programmaufbau

Dauer: 8 Monate intensive Ausbildung (September 2025 - April 2026)

Format: Hybrid-Learning mit wöchentlichen Online-Sessions und monatlichen Präsenzterminen in Nürnberg

Umfang: 240 Unterrichtsstunden plus selbstständige Projektarbeit

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Technische Ausstattung & Support

Software: Zugang zu professionellen Analyse-Tools und Datenbanken während der Ausbildung

Hardware: Eigener Computer erforderlich (Windows/Mac), Mindestanforderungen werden vor Programmstart mitgeteilt

Support: Mentoren-Betreuung, Online-Forum für Teilnehmer, wöchentliche Sprechstunden

Materialien: Alle Unterlagen digital verfügbar, ergänzende Fachliteratur als Empfehlung

Anmeldung & Investition

Programmgebühr: 3.200 Euro (Ratenzahlung möglich)

Anmeldeschluss: 15. Juli 2025 (begrenzte Teilnehmerzahl)

Förderungsmöglichkeiten: Bildungsgutscheine und Weiterbildungsförderung nach individueller Prüfung

Rücktrittsrecht: 14 Tage Bedenkzeit nach Vertragsschluss

Karriere & Weiterbildung

Nach Abschluss verstehen Sie verschiedene Analysemethoden und können selbstständig Marktbewertungen durchführen. Viele Absolventen nutzen das erworbene Wissen für private Anlageentscheidungen oder berufliche Weiterentwicklung in finanznahen Bereichen.

Zertifikat: aerolcieleum-Teilnahmezertifikat nach erfolgreichem Abschluss

Alumni-Netzwerk: Zugang zu unserem Absolventennetzwerk für weiteren Austausch

Ihre Ausbilder

Erfahrene Praktiker aus der Finanzbranche vermitteln Ihnen praxiserprobtes Wissen

Markus Hoffmann - Finanzanalyst
Markus Hoffmann
Technische Analyse
15 Jahre Erfahrung im institutionellen Trading. Spezialist für Chartanalyse und Marktzyklen. Vermittelt komplexe Konzepte verständlich.
Dr. Sarah Müller - Volkswirtin
Dr. Sarah Müller
Fundamentalanalyse
Promovierte Volkswirtin mit Schwerpunkt Kapitalmarkttheorie. Erklärt makroökonomische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Märkte.
Thomas Weber - Quantitative Analyse
Thomas Weber
Quantitative Methoden
Mathematiker mit Fokus auf statistische Modelle im Finanzbereich. Bringt komplexe Berechnungen auf verständliche Weise bei.
Alexander Schmidt - Risikomanagement
Alexander Schmidt
Risikomanagement
Ehemaliger Risikomanager einer deutschen Großbank. Lehrt realistische Risikoeinschätzung und Portfoliotheorie aus der Praxis.

Kursinhalte

  • Grundlagen der technischen Analyse
  • Fundamentalanalyse von Unternehmen
  • Makroökonomische Indikatoren
  • Risiko- und Portfoliomanagement
  • Marktpsychologie und Behavioral Finance
  • Praxisprojekte mit echten Marktdaten
  • Backtesting von Anlagestrategien
  • Regulatorische Grundlagen

Lernziele

  • Verschiedene Analysemethoden verstehen
  • Marktindikatoren richtig interpretieren
  • Risiken realistisch einschätzen
  • Eigene Anlagestrategien entwickeln
  • Fundamentale Bewertung von Assets
  • Psychologische Fallen erkennen
  • Diversifikation praktisch umsetzen
  • Kontinuierliche Weiterbildung planen